World of BatyaTikvah
  Lukas-Evangelium
 

Einführung in das Lukas-Evangelium

Verglichen mit den anderen drei Evangelien des Neuen Testamentes setzt Lukas einige besondere Akzente:

Für ihn spielt Jerusalem eine besondere Rolle, wo Jesu`Wirken sein Zentrum und seinen Höhepunkt erreicht.

Hier vollzieht sich das Heilsgeschehen, indem Gott durch das Sterben und sie Auferstehung von Jesus die Menschheit von ihrer Schuld befreit.

Darin sieht Lukas die Geschichte des Volkes Israel an ihr Ziel gekommen.

Jetzt gehen die Verheißungen des alten Testamentes in Erfüllung und auf der ganzen Welt bricht für die Gläubigen ein neues Zeitalter an, in dem Gott das begonnene Heil vollenden wird.

Bei Lukas ist die Heilsgeschichte in die Weltgeschichte verflochten (2, 1; 3, 1-4).

Gerne wird Lukas auch der „Evangelist der Armen“ genannt, da er schildert, wie sich Jesus ganz besonders den hilflosen, kranken und verachteten Menschen zuwendet, denn grade diese sind es, die die Gute Nachricht annehmen und den Anbruch Gottes neuer Welt erfahren.

Die Adressaten

Das Lukas-Evangelium entstand, als die Zeit der Apostel zu Ende ging.

Immer kleiner wurde die Zahl derer, die Jesus noch persönlich gekannt und gehört hatten, seine Taten, sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung miterlebt hatten.

Neue Prediger traten an ihre Stelle und hier und da entstanden Irrlehren.

Lukas wollte den Christen seiner Zeit, angesichts dieser Entwicklung, eine verlässliche Darstellung über die Grundlage ihres Glaubens an die Hand geben.

Deshalb ging er sorgfältig den zuverlässigen Berichten nach, die es in mündlicher oder schriftlicher Form gab und fasste diese zu einer Gesamtdarstellung der christlichen Lehre zusammen (1, 1-4).

Nichts weiter bekannt ist über den namentlich benannten Adressaten Theophilus (1, 3).

Er steht wahrscheinlich stellvertretend für den weiteren Leserkreis, an den sich das Evangelium richtet.

Der Verfasser

Ein Mann mit dem Namen Lukas findet in einigen Briefen des Neuen Testamentes Erwähnung (Kolosser 4, 14; 2. Timotheus 4, 11; Philemon 24).

Dieser Lukas, ein Arzt mit griechischer Bildung, war Schüler des Apostels Paulus.

Er ist nach alter Überlieferung der Verfasser des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte.

Diese Meinung teilen manche unter den neueren Auslegern, andere dagegen wenden ein, es komme im Lukas-Evangelium kein einziger der charakteristischen Gedanken Paulus vor.

Der Verfasser hat jedenfalls die Situation christlicher Gemeinden ausserhalb Palästinas am Ende des 1. Jahrhunderts vor Augen.

Dass ihm die Ausbreitung der christlichen Mission im kleinasiatisch-griechischen Raum besonders am Herzen liegt, geht außerdem aus der Apostelgeschichte hervor.

Demnach dürfte das Lukas-Evangelium dort um das Jahr 80 n. Chr. Entstanden sein.

 

Recht für den Text:

Cordula Badior alias BatyaTikvah

 
  Copyright BatyaTikvah 2004 - 2021.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden